Nachhaltigkeitsblog
Verbraucher belohnen CSR mit Kaufentscheidung!

Die jüngste Bertelsmann-Studie hat es bestätigt: Die Bevölkerung hat dazu eine klare Meinung und CSR beeinflusst auch entscheidend ihr Kaufverhalten. So erhalten familiengeführte, mittlere und kleine Firmen großes Vertrauen im Gegensatz zu größeren oder börsennotierten Unternehmen. Letzteren traut nur ein Drittel der Befragten zu, Gutes für die Gesellschaft zu tun - 43 Prozent sind nicht davon überzeugt, dass große Unternehmen Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen. Bei Familienunternehmen sind es hingegen mehr als zwei Drittel! Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter behandeln (62 %), Ethik-Regeln einhalten (49 %) und sich für Umwelt- und Naturschutz einsetzen (46 %), das steht an vorderster Stelle. Zwei Drittel würden Produkte oder Dienstleistungen eher von Unternehmen kaufen, die sich nachweislich für die Lösung von gesellschaftlichen Problemen einsetzen. Unter verantwortungsvollem Handeln von Unternehmen für die Gesellschaft wird Folgendes verstanden: wenn Arbeitsplätze geschaffen werden (57 %), auf die Wünsche der Mitarbeiter eingegangen wird (50 %) und Verantwortung gegenüber der Umwelt (47 %) sowie...

1
gruener Paragraph
Soziale und ökologische Kriterien bei öffentlicher Vergabe – Reform des Vergaberechts

Eine umfassende Reform des öffentlichen Vergaberechts wurde am 12. April 2016 in deutsches Recht umgesetzt. Hier wurde der Rechtsrahmen für die Vergabe öffentlicher Aufträge oberhalb der sog. EU-Schwellenwerte reformiert, modernisiert, vereinfacht und anwenderfreundlicher gestaltet. Nun gibt es mehr Flexibilität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. So bietet das geltende Vergaberecht öffentlichen Auftraggebern viele Möglichkeiten, strategische Aspekte im Vergabeverfahren zu berücksichtigen. So können Leistungen ausgeschrieben werden, die umweltbezogene, soziale und innovative Belange in besonderer Weise berücksichtigen. Öffentliche Auftraggeber können z. B. ein bestimmtes Gütezeichen als Beleg dafür verlangen, dass die Liefer- oder Dienstleistung den in der Leistungsbeschreibung geforderten Merkmalen entspricht. Kleine und mittlere Unternehmen sollen im Wettbewerb um öffentliche Aufträge nicht benachteiligt werden. So wird ein Anreiz geschaffen, sich stärker um öffentliche Aufträge zu bemühen. Das Volumen der öffentlichen Aufträge beträgt jährlich ca. 360 Mrd. Euro in Deutschland. Durch die Reform werden drei neue EU-Richtlinien über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen umgesetzt. Die...

1
Leitfaden Nachhaltigkeitskodex
Multistakeholderforum vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex in Frankfurt

Das war spannend: der Austausch mit 150 deutschen und europäischen Experten auf dem Multistakeholder-Forum vom Deutschen Nachhaltigkeitskodex in Frankfurt! Während der zwei Tage wurde intensiv über die die Offenlegung von Informationen zu Umwelt, Gesellschaft und Governance diskutiert. In den neun Workshops wurde aufgezeigt, welche Anforderungen Marktteilnehmer an Qualität und Inhalt von Informationen stellen und wie der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) konkret weiterentwickelt werden kann. Der DNK ermöglicht es Unternehmen, die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft effizient zu managen und offenzulegen – unter der Bedingung, dass Daten und Informationen glaubwürdig und vergleichbar sind. Der DNK ist ideal für mittelständische Unternehmen geeignet, um in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusteigen. Hierzu können z. B. der KMU-Leitfaden zum deutschen Nachhaltigkeitskodex oder Branchenleitfäden genutzt werden. Mittelständische Unternehmen können mit dem DNK zeigen, wie sie als Zulieferer in Wertschöpfungsketten Verantwortung übernehmen und Risiken besser managen. Außerdem kann sich die Beschäftigung mit der eigenen Nachhaltigkeitsleistung überdies positiv auf...

1
Bioland Eier
Frohe Ostern für glückliche Hühner!

Uns liegen nicht nur die Arbeitsbedingungen der Menschen am Herzen, sondern wir haben auch auf die „Arbeitsbedingungen“ von Tieren einen Blick. Die Osterzeit ist für viele Eierzeit, deshalb unsere Frage: Hätten Sie´s gewusst? Seit dem Januar 2004 hat jedes Hühnerei einen Code für die Haltungsbedingungen, den Betrieb und den Mitgliedsstaat. Die 0 ist für die ökologische Erzeugung, 1 steht für die Freilandhaltung, 2 steht für die Bodenhaltung und die 3 ist für die Käfighaltung. So können die Verbraucher durch den Stempel schnell sehen, wo das Ei herkommt und unter welchen Bedingungen es gelegt wurde. Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fündig. Also Augen auf beim Eierkauf und am besten Eier aus ökologischer Erzeugung kaufen. Sie kosten zwar etwas mehr, aber dafür werden die Hühner artgerecht gehalten und haben freien Auslauf, sie haben also faire Arbeitsbedingungen. Da schmeckt das Ei doch doppelt gut, wenn...

2
Nachhaltigkeitsblog
Das gibt es Neues bei Ecofair Consulting für das Jahr 2016

Als offizieller Schulungspartner des Deutschen Nachhaltigkeitskodex bieten wir jetzt Seminare und Workshops rund um die CSR-Berichtspflicht der EU an, die schon für das Geschäftsjahr 2017 gilt. Von der Informationsveranstaltung, die einen Überblick über die geänderten gesetzlichen Vorgaben gibt, dem Einstiegsseminar und dem Intensivseminar können Sie sich unterschiedlich intensiv über das Nachhaltigkeitsmanagement informieren. Daneben hilft Ihnen unsere neue Broschüre CSR KOMPAKT. Sie erhalten schnell einen Überblick zum Thema CSR und welche Chancen und Potenziale für Unternehmen bestehen: Warum sollte CSR im Unternehmen verankert sein und was muss dabei berücksichtigt werden. Kurz und prägnant erhalten Sie die wichtigsten Aspekte und was auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie und zu deren Umsetzung berücksichtigt werden sollte. Unter http://www.ecofair-consulting.de/wp-content/uploads/2016/02/CSR-kompakt.pdf können Sie CSR KOMPAKT als Download herunterladen. Viel Erfolg!...

1
Energiewende
Prima Klima, von wegen!

Wer die Nachhaltigkeitsthemen im Jahr 2015 in den Medien verfolgt hat, konnte feststellen, das Thema Energie war Spitzenreiter. Auch wenn für Unternehmen oft der Kostenfaktor im Fokus steht, Energieeinsparungen entlasten nicht nur die Kasse, sondern reduzieren auch die schädlichen CO2-Treibhausgase. Auf der Weltklimakonferenz in Paris haben sich mehr als 190 Staaten zu einem umfassenden Klimaschutzprogramm verpflichtet. Bis 2050 soll sogar die "Klimaneutralität" erreicht werden und der Temperaturanstieg soll auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden. Dies wird nur gelingen, wenn alle mitmachen, auch die Unternehmen und ihre Beschäftigten. 2015 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Je wärmer es wird, desto höher ist das Risiko unumkehrbarer Folgen. Es ist höchste Zeit, dem Klimawandel aktiv zu begegnen. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, kleine und große Maßnahmen, um schädliche CO2-Emissionen wirkungsvoll zu reduzieren. Werden Sie Energiescout und schützen Sie das Klima!...

2
PV-Anlage
Volle Energie für Erneuerbare und Energieeffizienz – gute Vorsätze in 2016 angehen!

Ein Jahr voller heftiger Wetterereignisse hat gezeigt, der Klimawandel schreitet schneller voran als gedacht. Überschwemmungen und Stürme kommen immer öfter in die Nachrichten. Es ist gut, dass in Paris das Klimaschutzabkommen vereinbart wurde. Mehr als 190 Staaten wollen den Anstieg der Temperaturen unter 2 Grad halten, möglichst sogar bei 1,5 Grad. Dafür braucht es Taten, um diese Klimaziele zu erreichen. Der schnellste Weg ist konsequent aus Kohlekraft, Öl und Gas auszusteigen und ein engagierter Einstieg in 100% Erneuerbare Energien. Und was hat das mit mir als Unternehmen zu tun, werden Sie fragen? Viel! Neben Regierungen hat auch die Wirtschaft viele Möglichkeiten tatkräftig ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Es wird immer billiger, Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen. Auf Energiewirtschaft, Industrie und und Verkehr hat das Bundesumweltamt für 2014 mehr als Zweidrittel (77,41 Prozent) der schädlichen CO2-Emissionen prognostiziert. Als verantwortungsvolles Unternehmen kann Ihr Beitrag z. B. so aussehen: Sie nehmen Ihr...

2
DNK-Schulungspartner 2016
Offizieller Schulungspartner vom DNK

Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) können Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsengagement transparent, vergleichbar und anschaulich darstellen. Besonders für den Mittelstand ist dies eine verständliche und angemessene Art, die CSR-Berichtspflicht der EU zu erfüllen. Gerne unterstützen wir dabei, denn seit kurzem sind wir offizieller Schulungspartner vom DNK....

2
Die faire Computermaus
Genauer hinschauen bei Lieferketten im Computer-Bereich

Der Weg zum „Grünen Computer“, der unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wird, ist ein langer. Für fast alle Komponenten fehlt es noch an transparenten Lieferketten. Dies macht es den Verbrauchern schwer, hier eine verantwortungsvolle Wahl zu treffen. Es gibt zwar Plattformen, die dies über Ampelsysteme versuchen vorzugeben, aber wenn schon die Lieferkette für eine kleine Maus so komplex ist, wie bei Nager-IT (www.nager-it.de/maus) mit ihrer „Fairen Maus“ dargestellt, dann ist es fast unmöglich, objektive Kriterien der Nachhaltigkeit in der Produktion zu bewerten. Umso erfreulicher, dass Nager IT als Social Business diesen Aufwand macht und Transparenz herstellt. Deshalb werben wir für dieses Projekt gerne, damit viele „Faire Mäuse“ über die Schreibtische laufen und die Lieferketten im Computer-Bereich transparenter werden....

1
Nachhaltigkeitsblog
Ecofair Consulting Nachhaltigkeits-Blog

Ab sofort können Sie im Ecofair Consulting Nachhaltigkeits-Blog regelmäßig über CSR und Nachhaltiges Wirtschaften lesen. Ellen Enslin wird zur Nachhaltigkeit interessante Einblicke in CSR-Entwicklungen geben, Rüdiger Maas wird Sie über Neuigkeiten zu Green IT informieren. So erhalten Sie rund um das Thema CSR und Nachhaltigkeit aktuell die neuesten Entwicklungen....

2